PERSÖNLICHE ANSPRECHPARTNER | ZUVERLÄSSIGE UPDATES | UPTIME-MONITORING
Kirby Premium Support aus München
Spezialisierter Support als Certified Kirby Partner
Erhalten Sie professionellen Support von unseren freundlichen Entwickler:innen mit fast 10 Jahren Kirby-Erfahrung und über 100 erfolgreich abgeschlossenen Kirby-Projekten.
Automatisierte Qualitätskontrolle
Überzeugen Sie Ihre Website-Besucher mit dauerhaft hoher Qualität. Mit automatisiertem Uptime-Monitoring und täglichen automatisierten Tests der wichtigsten Funktionen Ihrer Websites.
Zuverlässige Updates
Bleiben Sie DSGVO-konform. Dazu aktualisieren wir Ihre Kirby-Websites automatisch.
SEO-Support
Erreichen Sie neue Interessenten, Kunden und Bewerber durch ein besseres Ranking bei Google. Dazu analysieren wir Ihre Seiten und geben Ihnen wertvolle Handlungsempfehlungen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) für ein bessere Position und mehr Sichtbarkeit bei Google.
Webdesign Support
Erhöhen Sie das User-Engagement und die Conversion Rate Ihrer Websites mit attraktiven neuen Formaten. Wir entwickeln neue Elemente in Ihrem bestehenden Corporate Design für Sie oder gestalten ein komplettes Redesign Ihrer Seiten.
Automatisierte Qualitätssicherung
Wir sichern die Qualität Ihrer Website – automatisch!
visionbites continuity – unser Werkzeug zur Qualitätssicherung checkt Ihre Websites alle fünf Minuten auf Erreichbarkeit und bis zu drei Mal am Tag auf die wichtigsten Funktionen – voll automatisiert und zuverlässig. So erkennen wir Bugs & Fehler sofort und beheben sie schnell.
Wir übernehmen auch das Hosting Ihrer Kirby Websites.
- Maximale Performance
- Datensicherheit
- Datenschutz & DSGVO
- Automatisch Backups
Wir sind zertifizierte
Kirby Partner Agentur.
Von der Konzeption über Support bis Hosting. Als zertifizierte Kirby Partner Agentur bieten wir Full-Service rund um Ihre Kirby-Website.
Kirby Support Referenzen

Sie suchen eine auf Kirby spezialisierte Digitalagentur?
Profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung mit dem innovativen Flat-File-CMS! info@visionbites.deUnsere aktuellen Kirby CMS Projekte
Aktuelles rund um das CMS Kirby
Kirby CMS FAQs
Erfahren Sie mehr über Kirby und finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das CMS und unsere Dienstleistungen.
-
In klassischen, datenbankbasierten Content-Management-Systemen werden Inhalte – Texte, Verknüpfungen zu Bildern und Dateien oder Metadaten (SEO-Informationen) – in einer Datenbank gespeichert. Flat-File-Content-Management-Systeme wie Kirby speichern dagegen alle Inhalte in Dateien und verzichten komplett auf eine Datenbank. Das hat mehrere Vorteile: Ein Flat-File-CMS benötigt einen weniger leistungsfähigen Server. Es ist außerdem einfacher zu implementieren und in der Regel kostengünstiger als ein datenbankbasiertes System. Darüber hinaus gelten Flat-File-CMS als sicherer als andere Systeme, da es keine Datenbank gibt, die angegriffen werden könnte.
-
Ein Kirby-System lässt sich schnell und vergleichsweise unkompliziert installieren und konfigurieren. Ein leistungsarmer Webserver ohne Datenbank reicht für den Betrieb aus. Für Webentwickler bietet das System den Vorteil, dass es sehr nah an Basistechnologien wie PHP entwickelt wird. Sie benötigen deshalb eine geringere Einarbeitungszeit als bei komplexeren Systemen wie zum Beispiel dem Enterprise-Content-Management-System TYPO3. Im Unterhalt ist das System in der Regel günstiger, da es einfacher aktualisiert werden kann als größere Systeme. Ein leistungsärmerer und damit günstigerer Webserver reicht aus.
-
Redakteure geben die Inhalte einer Kirby-Website über eine Redaktionsumgebung (Panel) ein und aktualisieren sie dort. Das Kirby-Panel kann sehr individuell auf die spezifischen Bedürfnisse hin angepasst werden. Die Lernkurve für Redakteure ist deshalb sehr flach. Es fallen kaum Kosten für Schulungen an.
-
Ein Flat-File-CMS wie Kirby hat – weil auf eine Datenbank verzichtet wird – einen Angriffspunkt weniger als datenbankbasierte Content-Management-Systeme. Weitere Software zum Datenbankmanagement wird nicht benötigt, auch nicht das weit verbreitete Tool phpMyAdmin, das eine Schwachstelle sein kann. Das Content-Management-System Kirby wurde außerdem mit dem Fokus auf Datenschutz entwickelt (Privacy by Design) und verzichtet komplett auf externe Dienste (Third-Party Services), Tracker oder Analytics und weitgehend auf Cookies. Cookies setzt Kirby nur für das User-Management und Session-Handling. Out of the box bleiben bei Kirby alle Daten auf dem verwendeten Server und unter der Kontrolle des Betreibers. Im Vergleich mit WordPress ist außerdem das Plugin-System von Vorteil, da weniger Sicherheitslücken durch externe Plugins entstehen können.
-
Das Content-Management-System Kirby wurde mit dem Fokus auf Datenschutz entwickelt (Privacy by Design) und kann DSGVO-konform eingesetzt werden. Kirby verzichtet auf der System-Ebene komplett auf externe Dienste (Third-Party Services), Tracker oder Analytics. Auch Cookies setzt das System nur für User-Management und Session-Handling. Out of the box bleiben mit Kirby also alle Daten auf dem verwendeten Server und unter der Kontrolle des Website-Betreibers. Binden Website-Entwickler keine weiteren externen Dienste wie Webfonts, Analytics oder andere Dienste ein, kann das System sogar komplett ohne Consent-Management und Cookie-Notice betrieben werden.
-
Da die Datenbank und damit die Kommunikation zwischen Code und Datenbank entfällt, können mit einem Flat-File-CMS wie Kirby hoch performante Websites entwickelt werden. Selbstverständlich hängt die Performance nicht nur vom System, sondern auch wesentlich vom Hosting, der Qualität des Codes und optimierten Inhalten ab. Auf einem schnellen Server mit performantem Code und optimiertem Content sind aber sehr performante Websites realisierbar – bis hin zur vollen Punktzahl beim Google PageSpeed Insights Test.
-
Als Flat-File-CMS speichert Kirby sämtliche Inhalte auf der Dateiebene ab. Über eine Software zur Versionierung wie zum Beispiel Git können sämtliche Änderungen protokolliert und nachverfolgt werden.
-
Kirby kann sämtliche Inhalte über Content Representations in verschiedenen Formaten ausspielen. Dazu gehören zum Beispiel JSON, XML, RSS oder Plain Text. Das System stellt die Inhalte über eine API zur Verfügung ist damit für den Einsatz als Headless-Content-Management-System und für den Multi-Channel-Einsatz bestens geeignet.
-
Eine Kirby-Lizenz kostet aktuell 99 Euro pro Website. Die Kosten für Konzeption, Realisierung und Implementierung hängen vom jeweiligen Projekt und dessen Features ab und können pauschal nicht beziffert werden. In der Tendenz ist die Implementierung eines Kirby-Systems aber günstiger als eine TYPO3-, Drupal- oder Pimcore-Website.
