Agentur für Klinik-Websites

visionbites ist Ihre auf Kliniken, Krankenhäuser und Healthcare-Plattformen spezialisierte Digitalagentur. Wir entwickeln seit über 15 Jahren Websites für den medizinischen Bereich: von Kliniken über spezialisierte Insitute bis hin zu Universitätskliniken und Krankenhäusern der höchsten Versorgungsstufe. Für unsere Kunden erstellen wir nicht nur komplett neue Websites, sondern übernehmen auch Updates und Relaunches bestehender Plattformen.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Websites für Kliniken

Wir realisieren und betreuen Ihr Webprojekt aus dem Healthcare-Bereich: Kliniken, Krankenhäuser, Ärzte-Zentren und Healthcare-Plattformen. Agil, an Ihren Zielen und Prozessen orientiert – und mit internationalen Awards ausgezeichnet.

Digitales Klinikmarketing

Gewinnen Sie mehr Patienten und überzeugen Sie neue Fachkräfte. Mit einer optimierten digitalen Klinikmarketing-Strategie und darauf abgestimmter Suchmaschinen­optimierung (SEO) erreichen Sie qualifizierte Bewerber und machen auf Ihr Haus aufmerksam. Auch Angehörige und Kooperationspartner sprechen Sie gezielter an.

Digitale Patient Journey

Bieten Sie ihren Patienten, Besuchern, Bewerbern und Kooperationspartnern maximale Orientierung auf Ihrer Klinik-Website: Mit einer optimierten Informationsarchitektur, innovativen Navigations­konzepten, barrierefreiem Screendesign und einer leistungsfähigen Website-Suche (KI-unterstützt).

Digitales Recruiting

Ein attraktiver Karrierebereich und bedürfnisorientierte interne Mitarbeiter-Portale helfen Ihrem Recruiting-Team, neue Fachkräfte zu finden, zu überzeugen und Ihre wertvollen Experten langfristig zu binden.

Sicherheit & Qualität

Performantes Hosting, tägliche Backups, alle fünf Minuten ein Uptime-Check ​​und unser täglicher automatisierter Website-Health-Check sichern rund um die Uhr die Qualität Ihrer Klinik-Website.

Datenschutz (DSGVO)

Unsere Klinik-Websites sind technisch up to date und DSGVO-konform. Hosting in Deutschland, zuverlässige Software-Updates und der Verzicht auf unnötige externe Dienste bieten maximales Datenschutz-Niveau.


Das sagen unsere Kunden
visionbites begleitet uns seit fast 10 Jahren als technischer Partner in allen Fragen rund um unsere Internetseite. Probleme? Es gibt immer eine Lösung! Eine exzellente Beratung von A bis Z – von Bedarfsanalysen über Konzeption bis hin zu Strategie – und eine schnelle und zuverlässige Umsetzung zeichnen die Agentur und die gemeinsame Zusammenarbeit aus.
Kristina Holtzsch – Klinikum Augsburg
Kristina Holtzsch Unternehmenskommunikation im
Universitätsklinikum Augsburg

Was zeichnet unsere Klinik-Websites aus?

  • Orientierung an den Marketing- und Kommunikationszielen Ihrer Klinik

    Voraussetzung für eine Erfolgreiche Klinik-Marketing-Strategie und eine gute Klinik-Website ist die Definition der Marketing-Ziele der Website. Ziele können zum Beispiel sein neue Patienten zu gewinnen, Angehörige scheller zu informieren um Anrufe zu reduzieren oder Aufmerksamkeit für eine neue Behandlungsmethode zu generieren. Eines der wichtigsten Ziele ist meistens das Recruiting neuer Mitarbeiter und die langfristige Bindung bestehender Experten. 

  • Gezielte Ansprache der zentralen Zielgruppen

    Gute Klinik-Websites orientieren sich an den Bedürfnissen der wichtigsten Zielgruppen. Patienten, Bewerber, Angehörige, Kooperationspratner und externe Spezialisten sprechen alle eine eigene Sprache und haben verschiedene Informationsbedürfnisse. Die konsequente Orientierung an den Informationsbedürfnissen der verschiedenen Zielgruppen hilft Ihnen Ihre Klinik-Marketing-Ziele zu erreichen und zum Beispiel mehr Patienten oder neue Fachkräfte zu gewinnen.  

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)

    Die beste Klinik-Website hilft Ihnen wenig, wenn Ihre Website-Besucher sie nicht finden. Zentral für den Erfolg einer guten Klinik-Website ist deshalb eine konsequente Suchmaschinenoptimierung: Inhalte sollten sich an den Suchanfragen der wichtigsten Zielgruppen orientieren und technisch muss die Seite alles für eine optimale Indizierbarkeit durch Schmaschinen wie Google mitbringen (Code-Semantik, Website-Performance und Meta-Angaben). 

  • Multidomain-Management für attraktive Landingpages

    Manche Zilegruppen sind so speziell, dass eine gezielte Ansprache mit einer eignen Landingpage sinnvoll ist. Das können zum Beispiel die Abteilung für Geburten, Kinderkrebszentren oder andere, sehr spezialisierte Institute einer Klinik sein. Eine gute Klinik-Website gibt den Redakteuren die Möglichkeit bei Bedarf eigene Landinpages mit eigenen Domains innerhalb des Gesamtauftritts anzulegen und zu pflegen.  

  • Barrierefreies Webdesign und Frontend

  • Ein modulares Layout-System

    Die flexiblen Content-Management-Features von TYPO3 decken bereits eine ganze Bandbreite digitaler Marketing-Anforderungen ab, von Content Marketing über SEO bis hin zur Integration von Newsletter-Diensten. Zusätzlich kann TYPO3 mit Extensions und Integrationen erweitert werden. So können Marketing-Automatisierung wie Lux oder Mautic, Add-Management und smarte Website-Analytics-Funktionen direkt im CMS implementiert werden. Das hat viele Vorteile: Marketing-Teams müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Anwendungen hin- und herspringen und sehen alle wichtigen Daten auf einen Blick. Vor dem Hintergrund der Analytics Daten können im TYPO3-Backend bessere Content-Entscheidungen getroffen werden und – bei Bedarf – mit AB-Tests überprüft werden. Außerdem erleichtert der Verzicht auf externe Tools das DSGVO-Management.

  • Ein für Kliniken optimiertes Content Management System (CMS)

    komplexes User-Management zur Realisierung redaktioneller Workflow

     

    Redakteure können die Inhalte einer TYPO3-Website über eine Redaktionsumgebung (das TYPO3 Backend) eingeben und aktualisieren. Richtig konfiguriert ist das TYPO3-Backend sehr einfach zu bedienen. Es verfügt über zahllose Features, um die redaktionelle Arbeit zu unterstützen. Ein Highlight des TYPO3-Backends ist der Seitenbaum (Pagetree), der eine exzellente Übersicht über komplexe Webseiten zur Verfügung stellt. Seiten können hier sehr einfach verschoben, kopiert, dupliziert oder umbenannt werden. Inhaltselemente können ebenfalls per Drag n Drop verschoben oder kopiert werden. Redakteure können Bilder direkt im CMS bearbeiten und für verschiedene Endgeräte (responsive-Stufen) anpassen – vom Widescreen Display über Tablets bis hin zum Smartphone. Eine umfangreiche Suche und diverse Features zum Kopieren, Referenzieren und Versionieren von Inhalten ergänzt die TYPO3-interne Toolbox für Redakteure. Über das integrierte DMS (Dokumenten-Management-System) können Dateien mit Tags versehen, mit Meta-Informationen angereichert und übersichtlich in Ordnern gespeichert werden.

  • Zentrales Kontaktmanagement

    Eines der Kern-Features des TYPO3-Redaktionssystems (Backend) ist der Seitenbaum (Pagetree). Er ermöglicht eine echte Trennung von Seiten und Seiten-Inhalten. So können Inhalts-Elemente auf den Seiten kopiert, dupliziert und per Drag n Drop verschoben werden. In Kombination mit Backend-Layouts, über die sich verschiedene Seiten-Typen vordefinieren lassen, können umfangreiche Layoutsysteme implementiert werden. Redakteure können Inhaltselemente modular in verschiedenen Kontexten einsetzen und laufen nicht Gefahr, Corporate-Design-Richtlinien zu verletzen.  
     

  • Schnittstellen zur Anbindung externer Services und Tools

    Career-Tools. Event-Tools. Bei UKA kommt gerade ein sog. Studienbrowser dazu. 

  • Eine Website-Suche mit den richtigen Ergebnissen

    TYPO3 kann als Headless-Content-Management-System eingesetzt werden. Über eine API werden die Inhalte im JSON-Format ausgegeben. Neben den Standard-Inhalten können auch die Inhalte aus TYPO3 Erweiterungen mit der passenden Extension über eine API zur Verfügung gestellt werden. Damit kann TYPO3 als Content-Plattform für verschiedene Kanäle wie zum Beispiel Websites, Apps oder Newsletter eingesetzt werden. Durch diese Trennung von Backend und Frontend können weitere Datenquellen in das Website-System eingebunden werden.
     

  • Geschwindigkeit und Website Performance

    Mit TYPO3 lassen sich hochperformante Systeme realisieren. Dafür stellt das System einen komplexen Cashing-Mechanismus zur Verfügung, der Websites sehr schnell ausliefert. Seiten, die keine dynamischen Inhalte enthalten (das sind Inhalte, die zum Zeitpunkt des Aufrufs speziell für den aktuellen User generiert werden), können nahezu mit der Geschwindigkeit von statischen HTML-Seiten ausgeliefert werden. Zusätzlich unterstützt das System CDNs (Content Delivery Networks), um die Performance weltweit zu verbessern. Für eine hohe Performance des Gesamtsystems sind darüber hinaus leistungsfähige Server und optimierte Inhalte nötig. Redakteure unterstützt TYPO3 bei der Performance-Optimierung zum Beispiel mit der automatischen Kompression von Bild-Daten. 

  • Datenschutz und DSGVO Compliance

    TYPO3 verfügt über ein sehr hohes Datenschutz-Niveau. Das Content-Management-System verzichtet auf der System-Ebene komplett auf externe Dienste (Third-party Services), Tracker oder Analytics. Auch Cookies setzt das System nur für User-Management und Session-Handling. Out of the box bleiben mit TYPO3 alle Daten auf dem verwendeten Server und unter der Kontrolle des Website-Betreibers. Binden Website-Entwickler keine weiteren externen Dienste wie Webfonts, Analytics oder andere Dienste ein, kann das System sogar komplett ohne Consent-Management und Cookie-Notice betrieben werden. Im TYPO3-Backend stehen weitere Tools zum Schutz personenbezogener Daten zur Verfügung. So lassen sich zum Beispiel über die Automatisierung von Aufgaben (Scheduler) personenbezogene Daten automatisiert nach entsprechenden Löschfristen vom System entfernen. 

  • Zuverlässiges Hosting in Deutschland

    Jede TYPO3 LTS Version (Long Term Support) wird drei Jahre lang von der TYPO3 Community mit kostenlosen Bugfixes und Security-Updates unterstützt. Danach ist ein Update auf die nächste Major-Version nötig, die ebenfalls wieder drei Jahre kostenlose Updates erhält. Möchte man eine ältere TYPO3-Version über die drei Jahre hinaus sicher betreiben, bietet die TYPO3 GmbH kostenpflichtige ELTS Versionen an (Extended Long Term Support). 

  • Datensicherheit, Updates & Backups

    TYPO3 ist out of the box für viele Sprachen ausgelegt. Auch die wichtigsten Erweiterungen sind für mehrsprachige Websites einsetzbar. Neben europäischen Sprachen lassen sich auch andere Zeichensätze wie Chinesisch, Arabisch oder Japanisch realisieren. Auch das TYPO3-Backend ist multilingual und inzwischen in über 50 Sprachen verfügbar. Bei Bedarf lassen sich zusätzlich individuelle Sprachen im Backend und im Frontend implementieren. 

Dr. Nepomuk Gasteiger | Geschäftsführer

Sie suchen eine spezialisierte Agentur für Ihre Klinik-Website?

Gemeinsam erschaffen wir eindrucksvolle digitale Erlebnisse! info@visionbites.deLet's go
  • Qualifizierter Kontakt

    Bei visionbites sprechen Sie immer mit qualifizierten Projektleitern und Entwicklern mit langjähriger Berufserfahrung. Sie erhalten fachkundige Expertise zu Machbarkeiten und Kosten aus erster Hand.

Externer Inhalt - Mapbox

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Dadurch können personenbezogene Daten an den Dienst Mapbox übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Kontakt