Dr. Nepomuk Gasteiger | 07.11.2025
Der AI-Effekt
Von der Suchmaschine zur Antwortmaschine
Google hat sich verwandelt. Aus der Suchmaschine, die zehn blaue Links lieferte, wird eine Antwortmaschine. Google AI Overviews erscheinen seit März 2025 prominent über den organischen Suchergebnissen. Die KI fasst Informationen aus mehreren Quellen zusammen und liefert eine fertige Antwort. Nutzer müssen die Seiten selbst nicht mehr besuchen.
Seit September 2025 geht Google noch einen Schritt weiter: Der Google AI Mode ist in Deutschland verfügbar. Nutzer können aktiv in den “KI-Modus” wechseln und erhalten dann ausschließlich KI-generierte Antworten mit Quellenverweisen – ohne traditionelle Suchergebnisse.
Aber Google ist nicht allein. 20 bis 24 Millionen Menschen nutzen ChatGPT in Deutschland monatlich. Perplexity, Gemini und andere AI-Suchtools wachsen rasant.
Aus Suchmaschinen werden Antwortmaschinen. Die ‘10 blauen Links’, die die Websuche seit über 20 Jahren geprägt haben, verschwinden und bei vielen Suchanfragen sind keine Klicks mehr nötig.
2. Die Zahlen
Reality Check: Sichtbarkeit und CTRs
Die Zahlen nach zwei Monaten AI-Overviews
- Durchschnittlicher Traffic-Rückgang: -17,8 %; Click-Through-Rate: -14 % (Wordsmattr-Studie, März-April 2025)
- Impressionen: nur -1,2 % (Sichtbarkeit bleibt, Klicks verschwinden) (Wordsmattr-Studie, März-April 2025)
- Bei manchen Websites Rückgang des organischen Traffics um bis zu 60 % (Claneo, April 2025)
Das Thema Gesundheit ist besonders betroffen
- 25 % der Gesundheits-Suchanfragen zeigen bereits AI Overviews (Colorful Chairs, Oktober 2025)
- 88 % aller AI Overview-Keywords haben informationalen Intent (Smartlemon-Studie, Mai 2025)
- Kliniken, Forschungsinstitutionen und Gesundheitsportale verlieren überproportional (BrightEdge via Search Engine Land, Dezember 2024)
- Zuletzt bestätigt eine Studie von Similarweb für das Handelsblatt vom September 2025: Der Bereich Gesundheit ist mit einer Abnahme des Suchtraffics von 13 % am stärksten betroffen. (Stephan Scheuer, Haluka Maier-Borst, Florian Kolf: So wirkt Googles neue KI-Suche auf Geschäftsmodelle von Unternehmen, Handelsblatt 22.09.2025)
Warum viele Kliniken den Wandel noch nicht spüren
Brand-Suchen und Directional-Suchen bleiben noch verschont. Wer zum Beispiel “Universitätsklinikum Augsburg” sucht, will zur Website oder zur Klinik selbst. Google zeigt hier keine AI Overview und die Sichtbarkeit bleibt stabil (Smartlemon-Studie, Mai 2025). Aber: Wer auf informationale Keywords setzt (“Symptome Herzinfarkt”, “Behandlung Arthrose”, “Was ist MRT”), verliert bereits massiv Traffic. KI beantwortet diese Fragen jetzt direkt.
Der Vergleich mit den USA (Start der AI-Overviews im Mai 2024) zeigt, was kommt:
- CTR-Rückgang bis 61 % bei AI Overview-Suchanfragen (von 1,76% auf 0,61%) (Seer Interactive, November 2025)
- Traffic-Verluste zwischen 20-60 % je nach Thema (Netzökonom, Mai 2025)
- Prognostizierter Werbeerlöse-Verlust: 2 Milliarden Dollar jährlich für Medien (Netzökonom, Mai 2025)
- Das bestätigt auch die Studie des Handelsblatts vom September 2025: In den USA nahm der Suchtraffic zu Gesundheitsthemen um 27% ab. (Stephan Scheuer, Haluka Maier-Borst, Florian Kolf: So wirkt Googles neue KI-Suche auf Geschäftsmodelle von Unternehmen, Handelsblatt 22.09.2025)
Deutschland ist ca. 10 Monate hinterher, hier beginnt die Entwicklung gerade. Und Healthcare gehört zu den ersten Branchen, die den vollen Impact spüren werden.
Diese Zeitverzögerung erklärt, warum die Diskussion in Deutschland noch verhalten läuft. Deutsche KMUs berichten mehrheitlich von stabilen Zahlen (HubSpot Deutschland, Mai 2025). Aber die Studien aus den USA sind eindeutig. Die Adaption beschleunigt sich. Was dort Realität ist, wird hier Realität werden.
3. Qualität vor Quantität
Die neue Traffic-Realität
Der Traffic sinkt. Aber ist das nur schlecht?
Die User, die trotzdem noch klicken und auf Websites ankommen, haben offensichtlich eine höhere Qualität (Stephan Scheuer, Haluka Maier-Borst, Florian Kolf: So wirkt Googles neue KI-Suche auf Geschäftsmodelle von Unternehmen, Handelsblatt 22.09.2025). Die AI filtert also vor: Wer nach der AI Overview noch auf eine Website klickt, sucht mehr als eine Standard-Antwort. Er möchte sich im Detail informieren und mehr vom Anbieter erfahren, als ein Chat-Fenster vermitteln kann. Hier geht es um die Gesamtwahrnehmung des Markenauftritts, Branding, Stil, Design und ganz besonders Bilder bzw. Videos.
Was das bedeutet:
- Höherer User-Intent: Besucher suchen auf unseren Websites spezifische Lösungen, keine Basisinfos
- Bessere Conversion-Rates: Qualifizierte Leads statt Information-Seeker
- Längere Verweildauer: Wer klickt, ist interessierter
- Geringere Absprungraten: Die oberflächlich Interessierten bleiben bei der KI
Beispiel: Früher kamen 1.000 Besucher über “Was ist eine Hüft-OP”. Conversion: 0,5 %. Jetzt kommen 200 Besucher. Aber diese User suchen konkret nach “Hüft-OP Spezialist München”. Conversion: 3 %.
Weniger Traffic. Mehr Qualität. Bessere Ergebnisse.
4. Was bedeutet das für unsere Content-Strategie?
Content strategisch für AI positionieren
Wir müssen unsere Content-Strategien anpassen: jetzt gilt es nicht mehr die Masse zu erreichen, sondern genau die richtigen User mit spezifischen Content zu überzeugen.
Der Paradigmenwechsel: Von Information zu Differenzierung
Fragen, die auf generischen Informationen basieren, beantworten AI-Antwortmaschinen jetzt selbst. Mit Content von Ihrer Website, aber ohne die User an Ihre Seite weiterzuleiten. Zehn Jahre lang hieß es “Content is King”. Wir produzierten Massen an informativen Artikeln für SEO. Das funktionierte. Jetzt kehrt klassisches Marketing-Denken zurück: Differenzierung und Positionierung schlägt generische Information. Content muss strategisch neu ausgerichtet werden. Die Frage ist nicht mehr “Was kann ich erklären?”, sondern “Was unterscheidet uns von den Anderen?”
Was stirbt:
- “Was ist [Krankheit]”-Artikel
- “Symptome von …”-Content
- Allgemeine Behandlungsinfos
- Standard-FAQ-Seiten
Die Frage ist nicht mehr ‘Was kann ich erklären?’, sondern ‘Was unterscheidet uns von den Anderen?’
USP-Strategie für Kliniken
Die AI besetzt also das Basiswissen. Was früher Ihre Expertise bewies, ist jetzt Allgemeingut. Jeder kann ChatGPT danach fragen, was eine Bypass-OP ist. Was bleibt, ist die Konzentration auf Ihre individuellen Stärken: Ihre Einzigartigkeit, Ihr Ansatz, Ihre Expertise, Ihre Menschen und Ihre Region.
Positionierung über USP
Die drei Säulen der Differenzierung von Klinik-Content:
1. Medizinische Alleinstellungsmerkmale
- Spezialisierungen & Nischenexpertise: “Deutschlands einziges Zentrum für …”
- Innovative Behandlungsmethoden: “Als erste Klinik in Bayern bieten wir …”
- Zertifizierungen & Zentren-Status: Auszeichnungen konkret benennen
- Überdurchschnittliche Outcomes: “92 % Erfolgsquote bei …” (mit Belegen)
- Fallzahlen: “Über 500 Eingriffe jährlich” schafft Vertrauen
- Kooperationen: “In Zusammenarbeit mit der Mayo Clinic …”
Zum Beispiel
Nicht: “Wir behandeln Herzerkrankungen.”
Sondern: “Unser Team führt als einziges in Süddeutschland die innovative TAVI-Methode bei über 85-Jährigen durch. 200 Eingriffe jährlich, 96% Erfolgsrate.”
2. Serviceorientierte Differenzierung
- Patientenservice-Konzepte: “Terminvergabe innerhalb 48 h”, “Persönlicher Ansprechpartner”
- Zusatzleistungen: “Familienhotline 24/7”, “Dolmetscher-Service”
- Digitale Services: Telemedizin, digitale Nachsorge, Apps
- Internationale Patienten: Mehrsprachigkeit, kulturelle Kompetenz
- Komfort: Einzelzimmer-Standard, moderne Ausstattung
Zum Beispiel
Eine Privatklinik differenziert sich nicht über medizinische Exzellenz (haben alle), sondern über “Concierge-Medizin”: Jeden Patienten begleitet ein fester Koordinator vom Erstgespräch bis zur Nachsorge.
3. Wertorientierte Positionierung
- Klinikphilosophie: “Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen"
- Behandlungsansatz: “Minimal-invasiv statt maximal-interventionell”
- Menschenbild: “Patienten als Partner” statt Hierarchie
- Nachhaltigkeit: Green Hospital, CO2-neutrale Klinik
- Soziales Engagement: Pro-Bono-Sprechstunden, Community-Programme
Ein Beispiel macht den Unterschied: Eine Klinik kommuniziert ihren Ansatz “Shared Decision Making” nicht als Buzzword, sondern zeigt in Videos, wie Ärzte mit Patienten gemeinsam Behandlungsoptionen besprechen. Das ist Differenzierung durch Werte.
Positionierung über Experten
Menschen & Expertise sichtbar machen
Vermeiden Sie: Austauschbare Ärzte-Profile mit Lebenslauf und ohne Foto.
Das Potenzial: Ärzte als Markenbotschafter mit Persönlichkeit.
Wie das geht:
- Thought Leadership statt Fachartikel: Prof. Schmidt erklärt nicht zum 1000. Mal, was ein Bandscheibenvorfall ist. Er nimmt Stellung zur neuen S3-Leitlinie und erklärt, wie seine Klinik mit dem Konzept arbeitet.
- Video & Podcast: “5 Minuten mit Dr. Müller” – kurze Clips zu aktuellen Gesundheitsthemen. Persönlich, nahbar, kompetent.
- Team & Kultur zeigen: “Warum unsere OP-Pfleger 10+ Jahre bleiben” – Mitarbeiter erzählen. Zeigt Arbeitsqualität und Kultur.
- LinkedIn, Twitter, Fachforen: Ärzte, die öffentlich Position beziehen, machen die Klinik sichtbar.
Beispiel: Eine Kardiologin schreibt auf LinkedIn zu aktuellen Studien, nimmt Stellung zu TV-Beiträgen über Herzmedizin, gibt Tips zu Fitness bzw. Ernährung und wird als Expertin wahrgenommen. Ihre Klinik profitiert durch Reputation-Transfer.
Positionierung über die Region
Regionalität als strategischen Vorteil nutzen
Google wird globaler durch KI. Aber Patienten bleiben lokal. Die Chance ist, ein “Local Hero” zu werden, statt “einer von vielen” zu bleiben.
Wie Regionalität differenziert:
- Standortspezifische Stärken: “Als einzige Klinik im Umkreis von 100km bieten wir …”
- Community-Engagement: Gesundheitstage, Vorträge in Vereinen, lokale Kooperationen
- Lokale Verankerung zeigen: “Seit 1985 in Freiburg”, “Teil der Region”
- Geografische Highlights: Reha-Klinik an der Ostsee
Local SEO wird deshalb wichtiger. Wenn Brand-Suchen die stabilsten sind, dann gehört “Orthopäde Stuttgart” zu den wertvollsten Keywords.
Fazit
Die AI revolutioniert, wie Patienten Kliniken finden.
Die schlechte Nachricht: Die Content-Strategie, die zehn Jahre funktionierte, ist tot.
Die gute Nachricht: Wir kehren zurück zu den Marketing-Grundlagen: Positionierung schlägt Information und echte Differenzierung schlägt generische Erklärungen.
Die Chance: Wer jetzt handelt, gewinnt. Die meisten Kliniken zögern noch, auch wenn die Daten eindeutig sind. Der Leidensdruck fehlt, weil Brand-Suchen laufen und der Traffic stabil erscheint. Aber: Healthcare gehört zu den ersten Branchen, die den vollen Impact spüren werden. In den USA ist bereits Realität, was in Deutschland gerade erst beginnt.
Die Zeit zu handeln: jetzt.
Nicht, weil morgen alles zusammenbricht, sondern weil die Kliniken gewinnen werden, die sich früh positionieren. Kliniken können sich einen strategischen Vorteil erarbeiten, wenn sie ihren USP klar kommunizieren, ihre Expertise herausstellen und ihre Experten wie ihre Region prominent in Szene setzen.
Die drei Take-Aways:
- Suchmaschinen werden zu Antwort-Maschinen.
- Content wird zum Positionierungsinstrument.
- Marketing lässt die Konzentration aus Keywords hinter sich und kehrt zu seinen Wurzeln zurück.
Und das ist keine Bedrohung. Das ist eine Chance für smarte Kliniken.
Suchmaschinen werden zu Antwort-Maschinen. Content wird zum Positionierungsinstrument und das Content-Marketing kehrt zu seinen Marketing-Wurzeln zurück.
Quellen
David Erdmann (2025, 27. Mail), Studie: Auswirkungen von AI Overviews auf SERPs und Klickraten in Deutschland. Smart Lemon.
Lukas Gehrer (2025, 05. April). Exklusivstudie: 17,8% weniger Klicks mit Googles neuer "KI Übersicht" für deutsche Seitenbetreiber. Wordsmattr.
Danny Goodwin (2024, 17. Dezember), Google AI Overviews rising in B2B technology, healthcare sectors. Search Engine Land.
Jennifer Lapp (2025, 22. Mai), Die Zukunft des SEO: Wie Google AI Overviews die Suche in DACH verändern. HubSpot.
Irene Lehmann (2025, 09. Oktober), AI Overviews: Wie sich die Google-Suche grundlegend verändert. colourful chairs.
Tracy McDonald (2025, 04. November), AIO Impact on Google CTR: September 2025 Update. seer interactive.
Stephan Scheuer, Haluka Maier-Borst, Florian Kolf (2025, 22. September), So wirkt Googles neue KI-Suche auf Geschäftsmodelle von Unternehmen. Handelsblatt.
Holger Schmidt (2025, 14. Mai), Wenn die KI den Google-Traffic versiegen lässt. Netzökonom.
Theresa Zanker (2025, 17. April), Google AI Overviews in Deutschland: Was du jetzt wissen musst. CLANEO.
Wir helfen Kliniken, ihre digitale Marketing-Strategie zu optimieren.
Ich berate Sie gerne! Mehr zu unseren Klinik-WebsitesExterner Inhalt - Mapbox
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Dadurch können personenbezogene Daten an den Dienst Mapbox übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.